Galvanisierte Stahlwickel für die Containerherstellung müssen strenge Standards in Bezug auf Formbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Aufprallzähigkeit erfüllen. Container werden harten Bedingungen ausgesetzt – Salzwasserbelastung während des Transports, Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen – weshalb Zinkbeschichtungen von Z275 oder höher (oft Z350) für eine lange Lebensdauer erforderlich sind. Der Stahl muss außerdem eine geringe Fliessgrenze (typischerweise <300 MPa) aufweisen, um tiefes Umformen für Ecken und Wellbleitafeln ohne Risse zu ermöglichen. ASTM A653 Stufe 80 wird häufig verwendet, da sie eine Mindestziehfestigkeit von 550 MPa mit einer Dehnung >18 % bietet, um Duktilität sicherzustellen. Schlüsselschritte im Fertigungsprozess umfassen Walzformen für Seitenwände, Punktschweißen zur Verbindung der Platten und Kantenschärfen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Die Korrosionsschutz wird durch zusätzliche Lackiersysteme über der galvanisierten Schicht verbessert, insbesondere innen bei Spezialcontainern für Lebensmittel. Containerhersteller legen auch Flachheitstoleranzen (<3mm/m) fest, um ein ordnungsgemäßes Stapeln und Verschließen zu gewährleisten. Aktuelle Trends beinhalten den Einsatz von Galvalume (Zn-Al)-Beschichtungen für bessere Wärmeabstrahlung in gekühlten Containern sowie leichte Hochleistungsstähle, um die Nutzlastkapazität zu erhöhen, ohne die Robustheit einzubüßen.