K9 Gusseisenrohr ist eine bestimmte Stufe, die nach mechanischen Eigenschaften klassifiziert wird und weit verbreitet in Druckleitungsanlagen eingesetzt wird. Die Bezeichnung "K9" stammt aus europäischen Normen und steht für eine Stufe mit Zugfestigkeit ≥480 MPa, Nachgiebigkeitsfestigkeit ≥370 MPa und Dehnung ≥7%, wobei ein Gleichgewicht zwischen hoher Festigkeit und Zähigkeit erreicht wird. Seine Matrix zeigt kugelige Graphitpartikel, was im Vergleich zu Schuppegraphit im Graugusseisen die Spannungskonzentration verringert, die Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen erhöht und spröde Brüche verhindert. Herstellung erfolgt mittels Zentrifugalschmelzung, wodurch K9-Rohre eine gleichmäßige Wandstärke und minimale Gussfehler aufweisen, gefolgt von einer Erweichung, um die Matrix zu verfeinern und die Zähigkeit zu verbessern. Oberflächliche Korrosionsschutzbehandlungen wie Galvanisieren oder Polyurethanbeschichtung bilden einen Schutzschirm, um Boden- und Wasserkorrosion zu widerstehen, wobei das Zinkbeschichtung als Opferanode wirkt. Innenauskleidungen wie Zementmörtel oder Epoxyharz gewährleisten Wasserqualität und verhindern inneres Verkalken. K9-Rohre sind ideal für den urbanen Wasserversorgungs-, Gasübertragungs- und Industrieleitungsanlagen dank ihrer hohen Druckwiderstandsfähigkeit (typischerweise Arbeitsdruck ≥1,0 MPa) und seismischen Leistung. Flexible Anschlussdesigns ermöglichen Winkelabweichungen und axiale Verschiebungen, um sich an Bodenbewegungen anzupassen. Ihre standardisierten Abmessungen und Montagemethoden vereinfachen den Bau, während ihre lange Lebensdauer (50+ Jahre) Wartungskosten reduziert. Der K9-Stufe wird häufig in Projekten angegeben, die mittlere bis hohe Druckanforderungen stellen, wie z.B. Wasserversorgung in Hochhäusern und Fernwasserübertragung, und wird in Regionen erkannt, die europäische Normen beachten, was sie zur bevorzugten Wahl für internationale Ingenieurbauten macht.