PPGI-Bleche sind darauf ausgelegt, äußerst wetterfest zu sein und eine Vielzahl von Klimabedingungen von tropischer Feuchtigkeit bis hin zu ariden Wüsten und kustennahen, salzhaltigen Umgebungen standzuhalten. Die Wetterfestigkeit rührt hauptsächlich von der Kombination aus der galvanisierten Zinkschicht und dem organischen Lackiersystem her. Die Zinkschicht dient als Opferschicht und schützt das Stahluntergrundmaterial selbst dann, wenn die Lackierschicht leicht beschädigt ist. Die elektrochemischen Eigenschaften von Zink bedeuten, dass es sich vorzugsweise zu Stahl oxidiert und so eine schützende Zinkoxid-Schicht bildet, die weitere Korrosion verhindert. Über der Zinkschicht ist das Lackiersystem entscheidend für die Wetterfestigkeit. Moderne PPGI verwendet fortschrittliche Beschichtungen wie Polyester, silikonmodifiziertes Polyester (SMP) oder Fluorpolymer-Lacke (PVDF), jeweils speziell auf bestimmte Wetterbedingungen zugeschnitten. Polyesterbeschichtungen bieten in gemäßigten Klimazonen gute allgemeine Wetterfestigkeit und Farbechtheit, während SMP-Beschichtungen eine erhöhte Haltbarkeit in strengeren Umgebungen mit UV-Strahlung und Temperaturschwankungen bieten. PVDF-Beschichtungen, die haltbarsten, sind ideal für Küstenregionen oder Gebiete mit hoher UV-Strahlung und bieten überlegene Widerstandsfähigkeit gegen Verblasen, Kreidebildung und chemische Erosion. Hersteller legen auch Primer-Schichten zwischen Zink und Oberlack an, um die Haftung und zusätzlichen Korrosionsschutz zu verbessern. Diese Mehrschichtsysteme unterziehen sich strengen Tests, einschließlich Salzspraytests, UV-Expositionstests und Feuchtigkeitswiderstandsprüfungen, um die Einhaltung internationaler Normen wie ASTM D1654 oder ISO 6270 sicherzustellen. In Küstengebieten sorgt die Kombination aus den antikorrosiven Eigenschaften von Zink und der Fähigkeit des Lacks, Salzwasser abzuwehren, dafür, dass PPGI eine zuverlässige Wahl für Strukturen wie Hafenanlagen und Seebauten darstellt. In Regionen mit starkem Niederschlag oder frostigen Temperaturen minimiert das Material durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Wasserdruck und thermisches Ausdehnungs-/Vertragsverhalten das Risiko von Lackrissen oder Untergrundschäden, was eine langfristige Leistung bei dynamischen Wetterbedingungen gewährleistet.