Kohlenstoffstahlblech für den Bau ist darauf ausgelegt, den strengen Anforderungen der Strukturtechnik gerecht zu werden und bietet eine zuverlässige Tragfähigkeit und Haltbarkeit für Gebäudeträger, Brücken und Infrastrukturprojekte. Diese Bleche bestehen in der Regel aus Niedrig- oder Mittelkohlenstoffstahl mit kontrollierter chemischer Zusammensetzung, um Schweiß- und Umformbarkeit sicherzustellen. Übliche Stähle umfassen ASTM A36 (Fliessgrenze ≥250 MPa), EN S235 (Fliessgrenze ≥235 MPa) und JIS SS400 (Zugfestigkeit ≥400 MPa), die aufgrund ihres Gleichgewichts aus Stärke und Verarbeitbarkeit ausgewählt werden. Heißgewalztes Blech wird häufig für dickere Profile (6mm bis 100mm) verwendet, während kaltgewalztes Blech Präzision für dünne strukturelle Elemente bietet. Mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Fliessgrenze und Dehnung sind optimiert, um statische und dynamische Belastungen zu ertragen, wobei die Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen bei niedrigen Temperaturen für kalte Klimazonen getestet wird. Oberflächengeschichten wie Galvanisierung, Epoxidbeschichtung oder zinkreiche Primer werden angewendet, um atmosphärische Korrosion zu verhindern, insbesondere für Außengebäude. Baugrade Bleche werden durch Prozesse wie Biegen, Walzen und Schweißen in Träger, Säulen und Dachbalken umgewandelt, wobei eine dimensionale Genauigkeit für eine nahtlose Montage entscheidend ist. Die Einhaltung internationaler Standards (ASTM, EN, JIS) gewährleistet Materialkonsistenz und regulatorische Genehmigung. Mit dem zunehmenden Interesse an nachhaltigen Baupraktiken entwickeln Hersteller hochfeste, niederlegierte Bleche, um den Materialverbrauch und den Kohlenstofffußabdruck zu reduzieren, was sie unverzichtbar für moderne, umweltfreundliche Infrastrukturen macht.