Galvanisierte quadratische Stahlrohre kombinieren die tragenden Vorteile von quadratischen Hohlprofilen mit der Korrosionsbeständigkeit von Zinkschichten, wodurch sie ideal für außen und feuchte Anwendungen sind. Der Galvanisierungsprozess – entweder durch Wärmeintauchverfahren (Einleitung in flüssiges Zink) oder elektrolytisch (elektrolytische Abscheidung) – schafft einen schützenden Schicht, die sich opfergebend vor dem darunterliegenden Stahl korrodieren lässt, was die Lebensdauer im Vergleich zu unbeschichteten Rohren um das 3–5-fache verlängert. Wärmeintauchgalvanisierte Rohre (Fe-Zn-Legierungsschicht 15–30μm) werden für strengere Umgebungen (maritim, industriell) aufgrund ihrer dickeren, besser haftenden Beschichtung bevorzugt, während elektrolytisch galvanisierte Rohre für milde Klimazonen mit geringerem Korrosionsrisiko geeignet sind. Materialauswahl umfasst Kohlenstoffstahlqualitäten wie Q235A oder ASTM A500 Grade B, mit Wandstärken von 2–12mm, um Stabilität und Gewicht auszubalancieren. Gängige Anwendungen umfassen: Außenzaun, Balkongeländer, landwirtschaftliche Treibhäuser und leichte Tragwerke in Küstenbauten. Installationsaspekte beinhalten das Vermeiden von Beschichtungsschäden bei Schneiden/Biegen (Auftragsfarbe ist für freiliegende Kanten erforderlich) und sicherzustellen, dass Wasseransammlungen innerhalb des Hohlprofils vermieden werden. Internationale Normen wie EN 10240 (europäischeische galvanisierte Stahlrohre) legen Beschichtungsdicke, Haftung und Gleichmäßigkeit fest, um eine konsistente Leistung auf globalen Märkten zu gewährleisten.