PPGI-Hochfestplatten sind darauf ausgelegt, die schützenden Vorteile von vorgefertigtem galvanisierten Stahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften zu verbinden, wodurch sie für tragfähige Anwendungen geeignet sind. Die Stärke wird durch fortschrittliche Stahllegierung und -verarbeitungstechniken erreicht, wie zum Beispiel den Einsatz von hochfesten Niedriglegierungsstählen (HSLA) oder thermomechanischer Verarbeitung, um die Fliess- und Zugschwelle zu erhöhen, ohne die Umformbarkeit zu beeinträchtigen. Diese Platten haben je nach Ausführung typischerweise Fliessgrenzen zwischen 250 MPa und über 550 MPa, was es ihnen ermöglicht, höhere Lasten in Konstruktionen wie industriellen Dachkonstruktionen, tragenden Gerüsten und Transportausrüstungen zu tragen. Die hohe Festigkeit reduziert die erforderliche Plattendicke, was Materialersparnisse ermöglicht, während die strukturelle Integrität gewahrt bleibt. Zum Beispiel kann in der Dachgestaltung eines Lagerhauses die Verwendung hochfester PPGI größere Spannweiten zwischen den Trägern ermöglichen, was die Anzahl der benötigten Schwellen reduziert und die Gesamtbaukosten senkt. Das Beschichtungssystem auf Hochfest-PPGI ist speziell entwickelt, um den mit der Umformung und Belastung verbundenen Spannungen standzuhalten. Während des Rollenformens oder Pressens darf die Beschichtung nicht rissig oder ablöschen, was eine hervorragende Dehnbarkeit und Haftung erfordert. Hersteller erreichen dies, indem sie die Oberflächenbehandlung der Zinkschicht und die Flexibilität der Farbe optimieren, um sicherzustellen, dass die Beschichtung auch bei erheblicher mechanischer Verformung des Stahls intakt bleibt. In Anwendungen wie Lkw-Anhänger oder Lagerräume, wo das Material dynamischen Lasten und potenziellen Einschlägen ausgesetzt ist, sorgt die Kombination aus hoher Festigkeit und belastbaren Beschichtungen sowohl für strukturelle Sicherheit als auch für langfristigen Widerstand gegen Umwelteinflüsse.