Ein PPGI-Spezifikationsblatt ist ein detailliertes technisches Dokument, das die Eigenschaften des Materials, die Abmessungen, die Beschichtungssysteme und die Leistungsstandards beschreibt. Es dient als wichtiges Referenzwerk für Ingenieure, Architekten und Käufer. Das Blatt enthält normalerweise Abschnitte zu den Eigenschaften des Substrats (Stahlqualität, Dicke, mechanische Stärke), Details zur Galvanisierung (Beschichtungsgewicht, Art – Zink, Zink-Aluminium-Legierung) und Beschichtungssystem-Spezifikationen (Beschichtungsart, Farbe, Glanz, Haftungseigenschaften). Schlüsselparameter umfassen die Fliessgrenze des Stahls (z. B. G550 für Anwendungen mit hoher Festigkeit), das Zinkbeschichtungsgewicht (z. B. Z275, was 275 g/m² Zink bedeutet), und Details zum Beschichtungssystem wie die Art der Harzart (Polyester, PVDF), die Anzahl der Schichten und den Farbcode. Leistungsdaten wie Salzspray-Widerstand (Stunden bis zum Auftreten von Rost), UV-Widerstand (Jahre der Farbestabilität) und Biegetestergebnisse (Mandeldurchmesser für die Haftfestigkeit der Beschichtung) sind ebenfalls enthalten, um die Eignung des Materials für bestimmte Umgebungen zu überprüfen. Spezifikationsblätter müssen internationalen Standards wie ASTM A924 (für beschichtete Stahlbleche), ISO 16773 (für organische Beschichtungen) oder regionalen Standards wie JIS G3302 in Japan entsprechen. Sie enthalten oft auch Details zum Produktionsprozess, Qualitätskontrollverfahren und empfohlene Installationsrichtlinien, um eine richtige Verwendung sicherzustellen. Für internationale Projekte sind Spezifikationsblätter entscheidend für die Kommunikation technischer Anforderungen zwischen verschiedenen Kulturen und regulatorischen Umgebungen, um sicherzustellen, dass das PPGI den lokalen Baunormen und Leistungsanforderungen entspricht.