Niederkohlenstoffstahl-Streben, mit einem Kohlenstoffgehalt von typischerweise ≤0,25 %, werden wegen ihrer hervorragenden Zugformbarkeit, Schweißbarkeit und Umformbarkeit geschätzt, was sie für Anwendungen ideal macht, die komplexe Biegungen oder häufige Feldänderungen erfordern. Gängige Ausführungen umfassen ASTM A615 Grade 40, BS 4449 Grade 460B oder chinesisches Q235, die auf Verformbarkeit statt ultimate Stärke (Fliessgrenze 235–300 MPa) setzen. Der geringe Kohlenstoffgehalt minimiert das Risiko von wasserstoffinduziertem Rissbildung während des Schweißens und ermöglicht kaltes Biegen ohne Wärmebehandlung – kritisch für die vor-Ort-Fertigung von Verstärkungskäfigen mit komplexen Geometrien. Obwohl niederkohlenstoffige Streben weniger stark sind als mikrolegierte Ausführungen, leisten sie hervorragende Dienste in nicht-kritischen Strukturelementen oder Regionen, wo Deformationsfähigkeit wichtiger ist als Tragfähigkeit, wie zum Beispiel in Risskontrolle von Betonplatten oder Sekundärverstärkung in Mauerwerkswänden. Oberflächengestaltungen für niederkohlenstoffige Streben umfassen oft hot-dip Galvanisierung (ISO 1461), um Korrosionsbeständigkeit in moderaten Umgebungen zu verbessern, obwohl ihr geringerer Legierungsgehalt sie weniger geeignet macht für hochkorrosive Situationen im Vergleich zu Edelstahlstreben. Die Qualitätskontrolle konzentriert sich darauf, gleichmäßige Rippenmuster sicherzustellen (um Bindfestigkeitsanforderungen zu erfüllen) sowie dimensionsgenaue Genauigkeit, wobei Hersteller regelmäßige Zugversuche durchführen, um die Dehnung bei Bruch zu bestätigen (≥20 % für ductile Ausführungen). Niederkohlenstoffstahl-Streben werden weltweit in Schwellenmärkten eingesetzt, wo Bauhaushalte Kosten und Bearbeitbarkeit priorisieren, sowie in temporären Strukturen, landwirtschaftlichen Gebäuden und nicht-seismischen Regionen, wo strenge Stärkeanforderungen nicht notwendig sind. Ihre Kompatibilität mit manuellem Verschnüren und einfachem Schweißequipment macht sie auch in kleinen Bauprojekten beliebt, die keinen Zugang zu fortschrittlichen Fertigungswerkzeugen haben.