Geschweißte Stahlrohre sind ein vielseitiges Ingenieurmaterial, das durch das Verbinden von Stahlplatten oder -bändern entlang ihrer Kanten mit verschiedenen Schweißverfahren hergestellt wird. Dabei entsteht eine zylindrische Struktur, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Der Herstellungsprozess beginnt mit dem Schneiden von Stahl in flache Blätter, die dann durch Kaltschmieden oder Heißwalzen zu Rohren geformt werden, gefolgt von einer Längs- oder Spiralnahtschweißung. Zu den gängigen Schweißverfahren gehören ERW, SAW und Unterwasserschutzspiralenschweißung (SAWL), wobei jedes unterschiedliche Vorteile hinsichtlich Rohrdurchmesser, Wandstärke und Festigkeit bietet. Geschweißte Stahlrohre sind in verschiedenen Materialien erhältlich, wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Legierungsstahl, mit Qualitätsstufen von niedriger bis hoher Festigkeit wie Q345B. Diese Rohre werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz im Vergleich zu nahtlosen Rohren geschätzt, insbesondere bei großen Durchmessern, wo die nahtlose Produktion weniger praktikabel ist. Wichtige Anwendungen von geschweißten Stahlrohren umfassen Öl- und Gasleitungen, Wasserversorgungs- und Abwassersysteme, tragende Konstruktionen in Gebäuden und Brücken sowie mechanische Komponenten in Maschinen. Die Qualität von geschweißten Stahlrohren hängt von strengen Herstellungs- und Prüfprozessen ab, einschließlich Materialzertifizierung, Schweißnahtprüfung und Drucktests zur Sicherstellung der Integrität unter Betriebsbedingungen. Oberflächenbehandlungen wie Galvanisierung, Epoxidbeschichtung oder Polyethylenüberzug können angewendet werden, um die Korrosionsbeständigkeit für bestimmte Umgebungen zu verbessern. Internationale Normen wie API Spec 5L (für Leitungsstahl), ASTM A53 und EN 10219 regeln die Produktion und Prüfung von geschweißten Stahlrohren, um Konsistenz und Zuverlässigkeit auf globalen Märkten sicherzustellen. Die Anpassbarkeit von geschweißten Stahlrohren an verschiedene Größen, Drücke und Umgebungsbedingungen macht sie zu einem wesentlichen Bestandteil in moderner Infrastruktur und Industrie.