Gewalzter Winkelprofilstab wird hergestellt, indem Stahl über seinem Rekristallisationspunkt deformiert wird, was zu einer verbesserten Zugfestigkeit und kostengünstigen Massenfertigung führt. Der Prozess beginnt mit dem Erhitzen von Blechen auf 1.100–1.300°C, gefolgt von der Bearbeitung in Walzwerken, um die L-Form zu erstellen. Diese Hochtemperaturbearbeitung reduziert innere Spannungen und ermöglicht größere Produktionsläufe, wodurch gewalzte Winkelprofile für nicht kritische tragende Anwendungen ideal sind, bei denen enge Toleranzen weniger wichtig als Kosten und Verfügbarkeit sind. Gängige Ausführungen wie ASTM A36 weisen Zugfestigkeiten von 400–550 MPa und Fließfestigkeiten ≥250 MPa auf, was sie für den allgemeinen Bau und industrielle Träger geeignet macht. Die Oberfläche kann eine Schicht vom Gewalzprozess behalten, die durch Pickeln entfernt werden kann oder so genutzt wird, wenn keine ästhetischen Anforderungen bestehen. Gewalzte Winkelprofile werden weitverbreitet in landwirtschaftlicher Technik, temporären Baustützen und nicht tragenden architektonischen Elementen eingesetzt. Ihre Formbarkeit ermöglicht lokales Biegen oder Schneiden ohne spezialisierte Werkzeuge, obwohl Kaltbearbeitungshärte beim Umformen komplexer Formen ein Annealed sein könnte. Während die Maßtoleranzen lockerer sind als bei kalb gewalzten Produkten, bleibt das Gewalz die bevorzugte Methode für große Durchmesser Winkelprofile (Beine über 150mm) wegen der Kosten und der Produktionsmachbarkeit.